Ein sehr beliebtes Likör ist das Pflaumenlikör. Worin unterscheidet sich dieser jedoch vom Pflaumenschnaps? Und zwar hat der Likör einen höheren Zuckergehalt und einen Alkoholgehalt von mind. 15%. Beim Pflaumenlikör kann dieser bei 20 – 25% Vol. bei 1l liegen und ist sehr süß. Weiterhin wird der Geschmack als mild und aromatisch beschrieben. Ebenso auch fruchtig wegen der Hauptzutat Pflaume; die Süße und die alkoholische Schärfe variieren je nach Zusammensetzung.
Dadurch, dass Pflaumen im Spätsommer geerntet werden, eignen sie sich besonders gut für Liköre in der kalten Jahreszeit. Beispielsweise wird Pflaumenlikör auch zur Herstellung von Punsch benutzt.
Die üblichen Pflaumenarten, die zur Herstellung verwendet werden, sind folgende: Mirabellen für den sogenannten Mirabellenlikör, Zwetschgen, Haferpflaumen, japanische Pflaumen und zu guter Letzt ausgereifte Pflaumen im August.
Generell zählen Österreich und Deutschland zu den Herstellungsorten. Des Weiteren kann Pflaumenlikör auch selber hergestellt werden, mitunter auch mit Hilfe eines Thermomixes und mit verschiedenen Gewürzen, Rum oder Whiskey angesetzt werden. Hierbei ist anzumerken, dass Pflaumenlikör sehr lange haltbar ist, unabhängig ob selbstgemacht oder gekauft.
Die besten Pflaumenliköre selber machen [Schritt für Schritt]

Pflaumenlikör im Thermomix
Zutaten
750 g | Pflaumen |
200 g | Zucker |
2 Pck. | Vanillezucker |
300 g | Korn, 38% |
Zubereitung
Zeit: 11 min
- Zu Beginn die Pflaumen gründlich abwaschen, halbieren und entsteinen
- In den Thermomix geben und 20 Sekunden lang auf Stufe 10 mixen
- Alle Zutaten außer Korn hinzugeben und für 10 Sekunden nochmals auf Stufe 10 pürieren
- Etwa 10 Minuten auf Stufe 3 kochen (100°)
- 1 Minute vor Ende der Kochzeit den Korn hinzufügen
- Zu guter Letzt in heiß ausgespülten Flaschen umfüllen und kalt genießen
Pflaumenlikör mit Rum
Zutaten
1,5 kg | Pflaumen |
1 L | Wasser |
1 | Gewürznelke |
1 | Zimtstange |
700 g | Kandiszucker |
50 g | Vanillinzucker |
0,7 L | weißer Rum, 38% Vol. |
0,7 L | Korn Schnaps, 32% Vol. |
Zubereitung
- Pflaumen gründlich abwaschen, halbieren und entsteinen
- Entsaften, mit Wasser Zimt und Nelke eine halbe Stunde köcheln lassen und sieben, dann über Nacht ziehen lassen
- Den Saft in einen Topf zusammen mit Rum und Korn durchrühren und gut verschließen, 2 Wochen ziehen lassen
- Empfehlung: Gut mit Sahne und Zimt
Pflaumenlikör mit Grappa
Zutaten
600 g | Pflaumen |
700g | Kandiszucker |
2 | Zimtstangen |
0,7 L | Grappa, 41,5% |
Zubereitung
- Pflaumen gründlich waschen, halbieren und entsteinen
- Danach halbierte Pflaumen in einen Topf mit den anderen Zutaten geben
- Gut verschließen, 2 Wochen ziehen lassen
- Likör durch ein Sieb gießen und wieder auffüllen, einen Monat stehen lassen
Pflaumenlikör mit Weinbrand
Zutaten
600 g | Pflaumen |
500 g | Kandiszucker |
2 | Zimtstange |
0,7 L | Weinbrand, 36% Vol. |
Zubereitung
- Pflaumen gründlich waschen, halbieren und entsteinen
- Danach Zutaten in einen Topf geben, gründlich umrühren und gut verschließen.
- 2 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln
- Durch einen Sieb gießen und in Flaschen füllen
- Einen Monat lang ruhen lassen und dann servieren
Pflaumenlikör kaufen – Die besten Brände im Überblick
Zudem kann man Pflaumenlikör auch kaufen, wenn man es nicht selbst machen möchte. Zum Beispiel gibt es den Schwarzwälder Pflaumenlikör aus Baden-Württemberg, Original Bodensee Pflaumenlikör, Pflaumenlikör Zwetschgenschnaps aus Ungarn, den Weisenbach Pflaumenlikör, Prugna Pflaumenlikör aus Italien und viele mehr. Je nach Herstellungsverfahren und -ort unterscheiden sich der Alkoholgehalt und Konzentration der Süße.